Im weiten Gebiet Westaustraliens, wo die sengende Sonne die Landschaft dominiert und Niederschläge knapp sind, floriert die Stadtentwicklung weiterhin. Die Herausforderung, den Wasserbedarf der Einwohner zu decken, ist für politische Entscheidungsträger zu einem kritischen Thema geworden. Perth, die Hauptstadt des Bundesstaates, hat eine innovative Lösung angenommen – Meerwasserentsalzung – und den weiten Indischen Ozean in eine unerschöpfliche Quelle für Süßwasser verwandelt.
In den letzten fünf Jahren stammte fast die Hälfte der Wasserversorgung von Perth aus Entsalzungsanlagen. Diese Technologie hat die Stadt von ihrer Abhängigkeit von Niederschlägen befreit und eine zuverlässige Wasserquelle bereitgestellt, da die traditionelle Speicherung in Reservoirs angesichts sinkender Niederschläge und wachsender Bevölkerungsbedürfnisse zunehmend unhaltbar wird.
Im Kern entfernt die Entsalzung Salz und Verunreinigungen aus Meerwasser, um trinkbares Süßwasser zu erzeugen. Perths Anlagen verwenden ein Verfahren namens Umkehrosmose, das vier Hauptschritte umfasst:
Während die Entsalzung Wasserknappheit löst, ist sie mit erheblichen Energiekosten verbunden – dem Vierfachen der Grundwassergewinnung und dem Vierzigfachen des Reservoirwassers. Perths Wasserbehörden setzen Maßnahmen um, um diesen Fußabdruck durch Prozessoptimierung, die Integration erneuerbarer Energien und strenge Protokolle zur Soleentsorgung zu reduzieren.
Bevor sich Perth für die Entsalzung entschied, wurden andere Optionen bewertet:
Die Entsalzung erwies sich als die zuverlässigste Lösung, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Die Stadt betreibt derzeit zwei große Anlagen:
Eine dritte Anlage in Alkimos, die fortschrittliche energieeffiziente Technologie einsetzt, befindet sich derzeit in der Entwicklung.
Wasserarme Regionen weltweit übernehmen ähnliche Lösungen:
Herausforderungen bleiben bei der Kostensenkung, dem Umweltschutz und der Akzeptanz in der Öffentlichkeit bestehen.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Erfolg Westaustraliens sind:
Da der Klimawandel die Wasserknappheit weltweit verschärft, zeigt Perths Modell, wie Innovation und sorgfältige Planung eine nachhaltige Wasserversorgung für wachsende Stadtbevölkerungen sichern können.
Im weiten Gebiet Westaustraliens, wo die sengende Sonne die Landschaft dominiert und Niederschläge knapp sind, floriert die Stadtentwicklung weiterhin. Die Herausforderung, den Wasserbedarf der Einwohner zu decken, ist für politische Entscheidungsträger zu einem kritischen Thema geworden. Perth, die Hauptstadt des Bundesstaates, hat eine innovative Lösung angenommen – Meerwasserentsalzung – und den weiten Indischen Ozean in eine unerschöpfliche Quelle für Süßwasser verwandelt.
In den letzten fünf Jahren stammte fast die Hälfte der Wasserversorgung von Perth aus Entsalzungsanlagen. Diese Technologie hat die Stadt von ihrer Abhängigkeit von Niederschlägen befreit und eine zuverlässige Wasserquelle bereitgestellt, da die traditionelle Speicherung in Reservoirs angesichts sinkender Niederschläge und wachsender Bevölkerungsbedürfnisse zunehmend unhaltbar wird.
Im Kern entfernt die Entsalzung Salz und Verunreinigungen aus Meerwasser, um trinkbares Süßwasser zu erzeugen. Perths Anlagen verwenden ein Verfahren namens Umkehrosmose, das vier Hauptschritte umfasst:
Während die Entsalzung Wasserknappheit löst, ist sie mit erheblichen Energiekosten verbunden – dem Vierfachen der Grundwassergewinnung und dem Vierzigfachen des Reservoirwassers. Perths Wasserbehörden setzen Maßnahmen um, um diesen Fußabdruck durch Prozessoptimierung, die Integration erneuerbarer Energien und strenge Protokolle zur Soleentsorgung zu reduzieren.
Bevor sich Perth für die Entsalzung entschied, wurden andere Optionen bewertet:
Die Entsalzung erwies sich als die zuverlässigste Lösung, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Die Stadt betreibt derzeit zwei große Anlagen:
Eine dritte Anlage in Alkimos, die fortschrittliche energieeffiziente Technologie einsetzt, befindet sich derzeit in der Entwicklung.
Wasserarme Regionen weltweit übernehmen ähnliche Lösungen:
Herausforderungen bleiben bei der Kostensenkung, dem Umweltschutz und der Akzeptanz in der Öffentlichkeit bestehen.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Erfolg Westaustraliens sind:
Da der Klimawandel die Wasserknappheit weltweit verschärft, zeigt Perths Modell, wie Innovation und sorgfältige Planung eine nachhaltige Wasserversorgung für wachsende Stadtbevölkerungen sichern können.